
Literaturneugierige Leser finden hier in den Texten Heines unerwartet viele Gedanken und Emotionen, die ihnen nahe sind. Die Einblicke in das künstlerisch so abwechslungsreiche Werk Heines machen begreiflich: Er ist ein universeller, ein moderner, ein europäischer Dichter. Aber auch der umstrittenste deutsche Dichter.
Heine war einer der ersten, der sich als freier Schriftsteller behauptete. 1831 emigrierte der Dichter, dessen Religion die Freiheit war und der sich von keiner Ideologie vereinnahmen ließ, nach Paris, weil er in Deutschland nicht mehr sicher war. In seinem Vaterland wurden viele seiner Schriften verboten und unterdrückt – und das bis ins 20. Jahrhundert hinein.
Entdecken wird der Leser einen modernen Dichter und einen großen Anreger. Kunstfertig in vielen Genres, geht Heine souverän mit den Spielarten des Komischen um, erweist sich als ein Meister der Ironie und der Satire und weiß geistreich-witzig zu polemisieren. Bewegendes ist über den späten Heine zu lesen: Sein Leben in der "Matratzengruft" und die Dichtung dieser Jahre als Balanceakt "zwischen Tränen und Gelächter".