Analytisch synthetischer Lese- und Schreiblehrgang
Schulmaterialien für den Deutschunterricht an Grundschulen
Lese-Rechtschreib-Schwäche
Speziell für LRS-Klassen 3/1 gibt es bei uns 2 aufeinander aufbauende Schülerarbeitshefte. Ein intensives Training für leseschwache Schüler.
Erscheint in Kürze
Es sind dramatische Zahlen, die den Fachkräftemangel im Gesundheits- und Sozialbereich belegen. Die Sozialwirtschaft steht so vor einer ihrer größten Herausforderungen und das bereits ohne den „Corona-Effekt“.
Das aktuelle Heft unserer Zeitschrift für Sozialmanagement nimmt das Thema Fachkräftemangel unter die Lupe.
Ein neuer Band aus unserer Jugend-Sachbuch-Reihe WELTLITERATUR FÜR JUNGE LESER ist in Arbeit. Diesmal wird der amerikanische Autor Edgar Allan Poe vorgestellt. Hier kommen alle Gruselfans auf Ihre Kosten.
Neu in unserem Programm
Ein neues Heft von Lost Places
Diesmal zeigt Nic die verwaisten Säle und Räume des Prypjater Krankenhauses
Der einstige DNT-Schauspieler Hans Lucke schenkte seiner Gemahlin zum Hochzeitstag jedes Jahr immer eine selbsterfundene Geschichte, kleine Märchen oder Gedichte. Nun sind einige der Geschichten in diesem Buch gesammelt und veröffentlicht.
Das Täubchen, dass den Igel küssen wollte
Schnee in der wärmsten Jahreszeit. Mal melancholisch, mal mandelbitter, aber stets in größter Genauigkeit geht Berndt Seite auch in seinem neuen Lyrikband den Erscheinungsformen der Natur nach und lotet in ihnen die Bedingungen des Lebens aus.
Sommerschnee
Seelenimpressionen ist dieser kleine Lyrikband von Supervisorin Ina Herrmann-Stietz überschrieben. Darin finden sich die Stimmungen und Erfahrungen eines in seiner Ganzheit erfassten Menschenlebens.
Seelenimpressionen
Spielideen für Kindergruppen. Mannschaftsspiele an der frischen Luft bringen Spaß und Gemeinschaftssinn und fördern nebenbei die Gesundheit wie auch die Koordinationsfähigkeit. Denn der Mensch lernt im Spiel.
Spiele im Freien
Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Quatsch, Rhythmus und Reim.
Die Kinderreime von N. Neugebauer und W. Kiepfer sind bereits für die Jüngsten geeignet und wundervoll von Petra Lefin illustriert.
Quatsch Didel Datsch
Mitgelaufen
Ob England bleibt oder geht, steht eu-politisch immer noch in Frage. "London kommt!" ist nun ohne jeden Zweifel bei uns erschienen.
Klaus-Werner Haupt wagt einen Blick in die Geschichte. Wie wurde England aus Sicht der Deutschen im 19. Jahrhundert wahrgenommen? Auf den Spuren Fürst Pücklers und Fontanes.
London kommt!
Zu den vielen Künstlern, die es nach Weimar zog, gehörte auch die englische Schriftstellerin George Eliot. Im Sommer 1854 verbrachte sie drei Monate im kleinen, doch weltberühmten Städtchen an der Ilm. George Eliots schriftlich festgehaltenen Eindrücke sind äußerst amüsant. Dieser Blick einer Fremden lässt Weimar in anderem Licht erschienen.
Zu Gast in Weimar
Gestaltungsoptionen für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Pflege- und Dienstleistungssektor