
200 Jahre Kinder- und Hausmärchen – Das muss mit einem neuen Band der Reihe Weltliteratur für junge Leser gefeiert werden!
Vorgestellt von Prof. Dr. Dr. Kurt Franz, Ordinarius am Institut für Germanistik der Universität Regensburg, und Dr. Claudia Maria Pecher, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt a. M., beide sind im Präsidium der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. und im Vorstand der Märchen-Stiftung Walter Kahn.
Das Cover gestaltete Albert Schindehütte, der sich mit seinen Grafiken seit Jahren den Kinder- und Hausmärchen widmet und dafür den Hessischen Verdienstorden am Bande erhielt.
Es waren einmal zwei Brüder. Sie hießen Jacob und Wilhelm Grimm und lebten zusammen und waren untrennbar. Gemeinsam hatten sie einen Traum: Sie wollten alle deutschen Märchen sammeln und aufschreiben, damit alle Menschen sie lesen konnten.
„Der Froschkönig“, „Schneewittchen“ oder „Rapunzel“ sind Erwachsenen und Kindern auf der ganzen Welt bekannt. Wer aber weiß mehr über das Brüderpaar zu erzählen als dessen Märchen? Und wer weiß schon, dass die Grimms auch viele schaurige, schöne Sagen sammelten, eine umfangreiche deutsche Grammatik veröffentlichten oder an einem allumfassenden Deutschen Wörterbuch arbeiteten? Das vorliegende Buch gibt Einblicke in das Leben der beiden Brüder. Ausschnitte aus Briefen, Märchen und Sagen sowie Fotos und Bilder ermöglichen eine umfangreiche Sicht auf die Schaffens- und Lebenszeit der Brüder Grimm.
Und wenn sie nicht gestorben sind…